Page 104 - Flipbook_Segnitz_2022-04-26_ohnePreise
P. 104
Ribera del Duero
Rias Baixas
Rioja
El Bierzo / Castilla y León Katalonien
Spanien/Portugal
Portugal
Bodegas Larchago Dominio Dostares Dominio de Tares Bodegas 1898
Bodegas Aalto Quinta do Tedo
La Coruna
Santiago de Compostella
Santander
Haro
Bilbao
Pamplona
León
Vigo
Viana do Castelo
Burgos
Orense
Bragança
Salamanca
Zaragoza
Herdade dos Grous
Braga Porto
Coimbra
Leiria
Santarém Lissabon
Setúbal
Barcelona
Segovia Madrid
Toledo
Córdoba
Guadalajara
Castelo Branco Cáceres
Aranjuez
Valdepenas
Granada
Valencia Denia
Alicante
Évora
Mérida
Sevilla
Albacete
Cieza
Murcia
Cartagena
Faro
Sanlucar de Barrameda
Huelva
Puerto de Santa Marí a
Jerez de la Frontera
Málaga Gibraltar
Almería
Spanien hat mit über einer Million Hektar nicht nur die größte Rebfläche der Welt, sondern blickt auch auf die längste Weinbau- tradition zurück, nämlich mehr als 3000 Jahre. Selbst einige Jahr- hunderte unter dem muslimischen Einfluss der Mauren, die den Weinbau aus religiösen Gründen verbieten wollten, konnten ihn nicht ganz vertreiben.
Das spanische Inland ist rundum von Gebirgsketten geschützt, weshalb dort starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie Sommer und Winter herrschen. Außerdem sorgt die Höhenlage dieses Gebietes, das selten unter 600 Meter liegt, für ein insgesamt eher raues Klima.
Im Norden des Landes beeinflusst der Atlantik das Klima und sorgt das ganze Jahr über für ausreichend Regen. Dadurch entstehen sehr fruchtige Weine, die eher an nördliche Länder erinnern.
An der Mittelmeerküste im Osten vermischt sich aufgrund des nur schmalen Küstenstreifens vor dem Gebirge das mediterrane mit dem kontinentalen Klima, wodurch einzigartige Klimasituationen entstehen, wie man sie sonst nicht vorfindet.
Neben den klassisch spanischen Rebsorten wie dem Tempranillo und der Garnacha Tinta haben in den letzten Jahrzehnten auch internationale Sorten Einzug in spanischen Weinbergen gehalten, darunter Chardonnay, Sauvignon Blanc und Gewürztraminer.
Der kleine Nachbar Portugal steht mit 240.000 Hektar Rebfläche zwar nur an siebter Stelle in der Weltrangliste, verfügt allerdings über mehr als 500 einheimische Rebsorten, spielt also in dieser Hinsicht ganz vorne mit. Berühmtestes Produkt des portugiesischen Weinmarktes ist sicherlich der Portwein, benannt nach der Stadt Porto im Gebiet um den Fluss Douro im Norden des Landes. Neben den Portweinen, die teilweise über mehrere Jahrzehnte lagern bevor sie getrunken werden, bietet Portugal auch spritzig-leichte, junge Weine.
102