Page 140 - Flipbook_Segnitz_2022-04-26_ohnePreise
P. 140
Geschenkverpackungen / Whisky / Rum
Die Geschenk-Idee „SIE & ER“ Etter Geschenk-Holzkistli „SIE & ER“
je 1 Flasche 35cl:
Likör Schweizer Williams Birne 15% vol. Fruchtbrand Schweizer Williams Birne 42% vol.
Black Beauty - „zum Schenken, zum Mitbringen“
Inhalt Karton Liter Einheit
0,35 2
0,20 6
0,20 6 0,20 6
0,70 6 0,02 24
0,70 6 0,02 24
0,70 6
6 2cl 6
Vol. %
41%
42%
41% 44%
40%
40%
Bestell- Jahrgang nummer
793102 -A001
305009
305109
305309
342801 2011 342809 2009
319901 319919
320501
851009 851109
In schwarzer Geschenkpackung
Etter Zuger Kirsch
Zuger Kirschen Schweizer Kirschwasser
Etter Williams
Williams Birnen aus dem Wallis
Etter Framboise
Himbeeren aus dem Wallis
JOHNETT
JOHNETT - Swiss Single Malt Whisky
Non-Chill Filtered, gereift in gebrauchten Pinot Noir Fässern
RUM1823
RUM1823 – Swiss Rum
7 Jahre in gebrauchten amerikanischen Bourbon Casks
Original Etter Gin
Original Etter Gin
Schweizer Gin
Gefärbt mit Schmetterlingsblüten
Etter Accessoires
Mundgeblasene Etter Digestifgläser
in Geschenkpackung Miniatur
in Geschenkpackung Miniatur
ohne Füllstrich mit Füllstrich
7
7
9
93
3
1
10
0
2
2 305009
305109
305309
342801
319901
319919
320501 851009
138
Hans Etter und Gabriel Galliker-Etter
RUM1823 - „Eigentlich“ eine ganz alte Geschichte ...
Der Name RUM1823 ist eine Hommage an unsere Vorfahren, welche 1823 mit dem Destillieren begonnen hatten. Dies geschah gemäss der Familienchronik auf dem Bauernhof „Bergli“ unterhalb des Gubels ob Menzingen im malerischen Zugerland. 1823 wurde somit der Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Distillerie Etter Söhne AG gelegt.
Bereits vor langer Zeit hatten unsere Vorfahren feinen Zuger Kirsch exportiert – auch nach Jamaika. Damals waren Gegengeschäfte Usanz und Etter’s Kirsch wurde teilweise mit Rum bezahlt. Diese Tatsache hat uns dazu inspiriert, einen heimischen Schweizer Rum zu destillieren. Das Knowhow stammt aus alten, beinahe vergessenen, geheimen Rezeptbüchern, auf die wir in unserem Archiv gestossen sind.
Zur Herstellung unseres RUM1823 verwenden wir goldbraune, natürlich aromatische Zuckerrohrmelasse von einem kleinen Zuckerrohrproduzenten aus Jamaika. Die Zuckerrohrmelasse wird fermentiert und der dabei entstandene Alkohol wird über den Destillationsprozess konzentriert. Anschliessend erfolgt die Reifung während mehreren Jahren in gebrauchten amerikanischen Bourbon Holzfässern. Dadurch erhält er seinen unverwechselbaren Geschmack und die schöne Farbe. In den Tropfsteinhöhlen der Höllgrotten in Baar sorgt die Natur für eines der reinsten Wasser der Schweiz. Dieses Urquellwasser veredelt unseren RUM1823.
Spezialitäten